Was Sie für Ihren landwirtschaftlichen Betrieb wissen müssen

Als Landwirt stehen Sie vor besonderen Herausforderungen: steigende Betriebskosten durch energieintensive Prozesse wie Kühlung, Lüftung oder Melktechnik und die absolute Notwendigkeit einer ausfallsicheren Stromversorgung. Eine Photovoltaik-Anlage, kombiniert mit modernen Speicherlösungen, ist nicht nur eine Antwort auf den Kostendruck, sondern eine strategische Investition in die Unabhängigkeit und Zukunftssicherheit Ihres Hofes.

Von der reinen Stromerzeugung zur Deckung des Eigenbedarfs über die intelligente Kappung von teuren Lastspitzen bis hin zur Nutzung von Agri-PV zur doppelten Flächennutzung – die Möglichkeiten sind vielfältig. Entscheidend ist eine Lösung, die exakt auf die Verbrauchsstruktur und die Gegebenheiten Ihres Betriebs in Salzburg oder Oberösterreich zugeschnitten ist.

Rechnet sich eine solche Investition für Ihren Hof? Welche Förderungen gibt es speziell für die Landwirtschaft und welche technologischen Bausteine sind für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit entscheidend? Wir führen Sie durch die wichtigsten Aspekte, damit Sie eine fundierte Entscheidung für die nachhaltige Zukunft Ihres Betriebs treffen können.

Gleich zum gewünschten Thema springen?

Lösungen für die Landwirtschaft im Überblick

Ein landwirtschaftlicher Betrieb ist kein gewöhnlicher Gewerbebetrieb. Der Energiebedarf ist geprägt von hohen Grundlasten für Kühlung und Lüftung sowie extremen Verbrauchsspitzen durch den Einsatz leistungsstarker Maschinen. Wir haben uns auf diese einzigartigen Anforderungen spezialisiert und bieten ein ganzheitliches Lösungsportfolio, das Ihren Hof wirtschaftlicher, unabhängiger und zukunftssicherer macht.

Lastspitzen kappen und Stromkosten planbar machen

Der gleichzeitige Betrieb von Melkanlagen, Fütterungsautomaten, Pumpen oder Trocknungsanlagen verursacht enorme Lastspitzen, die Ihren Leistungspreis und damit Ihre gesamte Stromrechnung in die Höhe treiben. Mit intelligenten Großspeichern fangen wir diese Peaks ab, indem der Speicher kurzfristig die benötigte Energie liefert. Das Ergebnis: eine geglättete Verbrauchskurve und deutlich niedrigere, kalkulierbare Energiekosten.

Betriebssicherheit garantieren mit lückenloser Notstromversorgung

Ein Stromausfall kann in der Landwirtschaft existenzbedrohend sein. Fällt die Lüftung im Stall aus, ist das Tierwohl gefährdet. Wird die Kühlkette unterbrochen, droht der Totalverlust Ihrer Produkte. Unsere Speichersysteme garantieren eine unterbrechungsfreie Notstromversorgung, die im Millisekundenbereich einspringt und den Weiterbetrieb aller kritischen Systeme sicherstellt – von der Melktechnik bis zur Hof-IT.

Eigenverbrauch maximieren und Unabhängigkeit steigern

Tagsüber günstigen Solarstrom ins Netz einspeisen und abends oder nachts teuren Strom zukaufen, ist unwirtschaftlich. Unsere Konzepte zielen darauf ab, Ihren Eigenverbrauch zu maximieren. Wir dimensionieren PV-Anlage und Stromspeicher so, dass Sie den überschüssigen Solarstrom speichern und genau dann nutzen, wenn Sie ihn benötigen. So werden Sie maximal unabhängig vom Stromnetz und dessen Preisentwicklung.

Flächen doppelt nutzen mit Agri-Photovoltaik

Wertvolles Acker- und Weideland muss für die Nahrungsmittelproduktion erhalten bleiben. Mit Agri-PV ermöglichen wir die doppelte Flächennutzung: Am Boden wachsen Ihre Kulturen, während darüber wetterfeste Solarmodule saubere Energie erzeugen. Die Anlagen können sogar dabei helfen, die Ernteerträge zu schützen, indem sie vor Hagel, Frost oder übermäßiger Sonneneinstrahlung abschirmen.

Energieautarkie & Kostensenkung: Photovoltaik für den modernen Hof

Der moderne landwirtschaftliche Betrieb ist ein energieintensives Unternehmen. Die Abhängigkeit von externen Stromversorgern und deren unberechenbarer Preispolitik wird zunehmend zu einem wirtschaftlichen Risiko. Photovoltaik ist der entscheidende Schritt, um diese Abhängigkeit zu durchbrechen. Sie wandeln ungenutzte Dach- und Freiflächen in eine eigene, saubere Energiequelle um und erlangen damit die Kontrolle über einen der größten Kostenfaktoren Ihres Betriebs zurück.

Vom Kostenfaktor zum planbaren Wirtschaftsgut

Jede Kilowattstunde, die Sie selbst auf Ihrem Hof erzeugen und verbrauchen, müssen Sie nicht teuer vom Energieversorger einkaufen. Gerade in der Landwirtschaft, wo der Stromverbrauch tagsüber oft am höchsten ist, kann der erzeugte Solarstrom direkt für Maschinen, Pumpen und Stalltechnik genutzt werden. Das senkt Ihre laufenden Betriebskosten vom ersten Tag an.

Langfristige Planungssicherheit: Während die Strompreise am Markt weiter steigen, produzieren Sie Ihren eigenen Strom zu stabilen und auf Jahrzehnte kalkulierbaren Kosten. Nach der Amortisationszeit Ihrer Anlage sind Ihre Energiekosten minimal, was Ihre Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig stärkt.

Energieautarkie: Das Fundament für einen krisensicheren Betrieb

Energieautarkie bedeutet mehr als nur Kostenersparnis – sie bedeutet Betriebssicherheit. Eine eigene PV-Anlage, idealerweise gekoppelt mit einem Stromspeicher, macht Sie unabhängig von den Schwächen des öffentlichen Netzes. Sie produzieren, speichern und verbrauchen Ihre Energie nach Ihrem eigenen Bedarf.

Schutz vor Produktionsausfällen: Ob Melkroboter, Stalllüftung oder die Kühlung Ihrer Erzeugnisse – ein Stromausfall kann katastrophale Folgen haben. Mit einer autarken Energieversorgung sichern Sie den ununterbrochenen Betrieb Ihrer kritischen Systeme und schützen so Ihre Tiere, Ihre Produkte und Ihre Investitionen.

Warum sich eine PV-Anlage für landwirtschaftliche Betriebe besonders lohnt

Während Photovoltaik für viele Branchen eine sinnvolle Ergänzung ist, stellt sie für die Landwirtschaft eine geradezu ideale Lösung dar. Die einzigartigen Gegebenheiten und Anforderungen landwirtschaftlicher Betriebe schaffen eine perfekte Symbiose mit der solaren Energieerzeugung, die weit über die reine Kosteneinsparung hinausgeht.

Deckungsgleicher Energiebedarf: Wenn Verbrauch auf Erzeugung trifft

Der größte Vorteil für Landwirte ist der hohe Eigenverbrauchsanteil. Viele energieintensive Prozesse finden genau dann statt, wenn die Sonne am intensivsten scheint. Melkmaschinen, Kühlaggregate, Stalllüftungen, Fütterungsanlagen und Bewässerungspumpen laufen oft zur Mittagszeit auf Hochtouren. Der auf dem eigenen Dach erzeugte Strom kann somit direkt und ohne Umwege verbraucht werden. Jede Kilowattstunde, die Sie selbst nutzen, ist eine Kilowattstunde, die Sie nicht teuer vom Netzbetreiber zukaufen müssen.

Riesige Flächenpotenziale: Dächer und Freiflächen als Kraftwerke

Im Gegensatz zu vielen anderen Gewerben verfügen landwirtschaftliche Betriebe über ideale Voraussetzungen für die Installation leistungsstarker PV-Anlagen. Große, meist unverschattete Dachflächen von Ställen, Scheunen und Maschinenhallen bieten ein enormes Potenzial, das oft ungenutzt brachliegt. Diese Flächen lassen sich ohne Beeinträchtigung der betrieblichen Abläufe in ertragreiche Kraftwerke verwandeln. Darüber hinaus bieten ungenutzte Freiflächen oder das Konzept der Agri-PV die Möglichkeit, die Energieerzeugung noch weiter zu skalieren.

Wertsteigerung und Imagegewinn: Ein Zeichen für Zukunftsfähigkeit

Eine eigene Energieerzeugung ist mehr als eine technische Nachrüstung. Ein Hof, der seine eigene saubere Energie produziert, ist ein sichtbares Bekenntnis zu Nachhaltigkeit und modernem Wirtschaften. Dies stärkt nicht nur Ihr Image bei Verbrauchern und Handelspartnern, die zunehmend Wert auf eine umweltbewusste Produktion legen, sondern steigert auch den materiellen Wert Ihrer landwirtschaftlichen Immobilie.

Langfristige Unabhängigkeit und Krisenvorsorge

Mit einer eigenen PV-Anlage entkoppeln Sie sich zu einem großen Teil von den unberechenbaren Strompreisen am Markt. Sie verwandeln eine unkalkulierbare Variable in eine planbare, langfristige Investition in die Stabilität Ihres Betriebs. Damit sichern Sie nicht nur Ihre Margen, sondern treffen auch eine wichtige Vorsorge für die Krisenfestigkeit und den unterbrechungsfreien Betrieb Ihrer Anlagen.

Die Bausteine für Ihren energieautarken Hof

Wahre Energieautarkie entsteht nicht allein durch die Installation von PV-Modulen. Sie ist das Ergebnis eines intelligent aufeinander abgestimmten Systems, bei dem jeder Baustein eine entscheidende Rolle für die Wirtschaftlichkeit und Sicherheit Ihres Betriebs spielt. Wir betrachten Ihren Hof ganzheitlich und kombinieren die leistungsfähigsten Komponenten zu einer maßgeschneiderten Lösung.

Die Photovoltaik-Anlage: Das Fundament Ihrer Energieerzeugung

Alles beginnt mit der Erzeugung von sauberem Strom. Wir setzen auf hochwertige, robuste PV-Module, die den besonderen Anforderungen der Landwirtschaft standhalten – von hoher Ammoniakbeständigkeit bis zu extremer Schneelast. Ihre ungenutzten Dachflächen auf Ställen, Hallen und Scheunen werden so zu ertragreichen Kraftwerken und zur Basis Ihrer Energieunabhängigkeit.

Der Großspeicher: Das Herzstück Ihrer Unabhängigkeit

Ein Stromspeicher ist der entscheidende Baustein, um Ihren selbst erzeugten Strom rund um die Uhr verfügbar zu machen und die volle Kontrolle über Ihre Energiekosten zu erlangen. Er erfüllt drei zentrale Aufgaben:

  1. Eigenverbrauchsoptimierung: Überschüssiger Solarstrom vom Tag wird gespeichert und in den Abend- und Nachtstunden für Kühlungen, Lüftungen oder Ladevorgänge genutzt.
  2. Lastspitzenkappung: Der Speicher liefert bei Bedarfsspitzen sofort Energie und verhindert so teure Leistungspreise vom Netzbetreiber.
  3. Notstromversorgung: Bei einem Netzausfall schaltet das System nahtlos auf Batteriestrom um und sichert den unterbrechungsfreien Betrieb Ihrer kritischen Anlagen.

Intelligentes Energiemanagement: Das Gehirn Ihrer Anlage

Ein intelligentes Managementsystem steuert die Energieflüsse auf Ihrem Hof vollautomatisch. Es entscheidet in Echtzeit, ob der erzeugte Solarstrom direkt verbraucht, in den Speicher geladen oder ins Netz eingespeist wird. So wird sichergestellt, dass keine Kilowattstunde verloren geht und Ihre Anlage stets mit maximaler Effizienz und Wirtschaftlichkeit arbeitet.

Erweiterungen für die Zukunft: E-Mobilität und flexible Lösungen

Ein modernes Energiekonzept wächst mit Ihrem Betrieb. Die Integration von E-Ladeinfrastruktur ermöglicht es Ihnen, Hoftracs, Maschinen und den Fuhrpark mit günstigem Eigenstrom zu betanken und so auch die Kraftstoffkosten drastisch zu senken. Mobile Lösungen wie der solarfold Container bieten zudem flexible Energie für den Feldeinsatz oder saisonale Anforderungen.

Voraussetzungen und Potenziale auf Ihrem Betrieb

Jeder landwirtschaftliche Betrieb ist einzigartig. Um das volle Potenzial für saubere Energie und Kosteneinsparungen zu heben, analysieren wir die spezifischen Gegebenheiten Ihres Hofes. Die gute Nachricht: Die meisten Betriebe bieten hervorragende Grundvoraussetzungen für eine hochrentable Photovoltaik-Anlage.

Große Dachflächen: Ihr ungenutztes Kapital

Die wichtigste Voraussetzung ist ausreichend verfügbare Fläche. Landwirtschaftliche Betriebe sind hier klar im Vorteil. Dächer von Ställen, Scheunen, Maschinenhallen oder Fahrsilos bieten oft ideale Bedingungen:

  • Größe: Große, zusammenhängende Flächen ermöglichen die Installation leistungsstarker Anlagen, die auch einen hohen Energiebedarf decken können.
  • Ausrichtung und Neigung: Auch wenn eine reine Südausrichtung als optimal gilt, sind Ost-West-Dächer für die Landwirtschaft oft noch rentabler. Sie erzeugen den Strom gleichmäßiger über den Tag verteilt – passend zum kontinuierlichen Verbrauchsprofil vieler Betriebe.
  • Statik: Vor jeder Installation prüfen wir die statische Tragfähigkeit des Dachstuhls. Unsere Montagesysteme sind darauf ausgelegt, die Last optimal zu verteilen und die Dachhaut nicht zu beschädigen.

Freiflächen und Agri-PV: Potenziale über das Dach hinaus

Sollten die Dachflächen nicht ausreichen oder bereits anderweitig genutzt werden, bieten sich weitere Potenziale:

  • Konversionsflächen: Nicht mehr genutzte Flächen oder Brachland können für ertragsstarke Freiflächenanlagen genutzt werden.
  • Agri-Photovoltaik: Dieses innovative Konzept ermöglicht die Doppelnutzung von Acker- und Weideland und schafft Synergien zwischen Landwirtschaft und Energieerzeugung.

Der Netzanschluss: Die Verbindung zur Außenwelt

Ein ausreichend dimensionierter Netzanschluss ist erforderlich, um überschüssigen Strom einspeisen zu können und die Stabilität zu gewährleisten. Wir klären im Vorfeld mit dem zuständigen Netzbetreiber alle technischen Anforderungen ab und sorgen für eine reibungslose Anmeldung und Inbetriebnahme Ihrer Anlage.

Ihr Verbrauchsprofil: Der Schlüssel zur richtigen Dimensionierung

Das wichtigste Puzzlestück ist Ihr individueller Stromverbrauch. Wir analysieren Ihre Lastgänge, um zu verstehen, wann Sie wie viel Energie benötigen. Diese Analyse ist entscheidend, um die PV-Anlage und insbesondere den Stromspeicher optimal zu dimensionieren. Ziel ist es, den Eigenverbrauch zu maximieren und die Anlage so wirtschaftlich wie möglich zu gestalten.

Spezielle Förderungen für die Landwirtschaft in Salzburg & Oberösterreich

Die Investition in eine Photovoltaik-Anlage ist nicht nur eine ökologische, sondern auch eine wichtige wirtschaftliche Entscheidung. Um den Umstieg auf erneuerbare Energien zu beschleunigen, bieten Bund und Länder attraktive Förderprogramme, die sich speziell an landwirtschaftliche Betriebe richten. Diese Zuschüsse reduzieren Ihre anfänglichen Investitionskosten erheblich und verkürzen die Amortisationszeit Ihrer Anlage deutlich.

Wir bei C&F Flöckner verstehen, dass der „Förderdschungel“ unübersichtlich sein kann. Deshalb unterstützen wir Sie aktiv dabei, die maximal möglichen Zuschüsse für Ihr Projekt in Salzburg und Oberösterreich zu sichern.

Bundesförderungen nach dem Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG)

Die wichtigste übergeordnete Förderung läuft über das Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG). Landwirte können hier von attraktiven Investitionszuschüssen für die Errichtung von PV-Anlagen und Stromspeichern profitieren. Die Vergabe erfolgt in der Regel über Fördercalls, bei denen eine fristgerechte und korrekte Einreichung entscheidend für den Erfolg ist. Ein zentraler Grundsatz lautet hierbei immer: Erst den Antrag stellen, dann mit der Umsetzung beginnen.

Landesförderungen in Salzburg und Oberösterreich

Zusätzlich zu den Bundesmitteln legen die Bundesländer eigene Förderprogramme auf, die oft mit den EAG-Förderungen kombinierbar sind und weitere finanzielle Anreize schaffen.

Salzburg: Das Land Salzburg unterstützt landwirtschaftliche Betriebe gezielt beim Ausbau von erneuerbaren Energien. Die Programme berücksichtigen oft die speziellen Anforderungen der Landwirtschaft und bieten Zuschüsse, die auf die Betriebsgröße und das Anlagenkonzept abgestimmt sind.

Oberösterreich: Auch in Oberösterreich gibt es spezielle Fördertöpfe für die Land- und Forstwirtschaft. Hier wird häufig ein Fokus auf die Steigerung des Eigenverbrauchs und die Implementierung von intelligenten Speicherlösungen gelegt, was die Wirtschaftlichkeit für Ihren Hof weiter erhöht.

Unser Service für Sie: Maximale Förderung, minimaler Aufwand

Wir behalten für Sie den Überblick über alle relevanten Förderungen und Deadlines. Im Rahmen unserer Projektplanung prüfen wir alle Kombinationsmöglichkeiten und unterstützen Sie bei der korrekten und fristgerechten Einreichung aller notwendigen Unterlagen. So stellen wir sicher, dass Sie von der höchstmöglichen finanziellen Unterstützung für Ihr Vorhaben profitieren.

Wann rechnet sich die Investition? Kosten & Wirtschaftlichkeit

Eine Photovoltaik-Anlage ist für einen landwirtschaftlichen Betrieb keine reine Ausgabe, sondern eine langfristige Kapitalanlage. Die Frage ist nicht, ob sie sich rechnet, sondern wann. Die Wirtschaftlichkeit hängt von mehreren Faktoren ab, die wir gemeinsam mit Ihnen für Ihren spezifischen Betrieb analysieren, um Ihnen eine verlässliche Entscheidungsgrundlage zu bieten.

Die Investitionskosten – Eine einmalige Investition in die Zukunft

Die anfänglichen Kosten setzen sich aus mehreren Komponenten zusammen:

  • Hochleistungs-PV-Module: Wir setzen auf robuste und langlebige Module, die auch den rauen Bedingungen in der Landwirtschaft standhalten.
  • Der Stromspeicher: Dies ist der entscheidende Baustein für die Wirtschaftlichkeit. Er ermöglicht die maximale Nutzung Ihres günstigen Eigenstroms und die Kappung teurer Lastspitzen.
  • Weitere Technik: Dazu gehören der Wechselrichter, das Montagesystem sowie die gesamte Verkabelung.
  • Planung und Installation: Unsere Expertise sorgt für eine optimale Auslegung und eine schnelle, fachgerechte Inbetriebnahme.

Wichtig: Diese Anfangsinvestition wird durch attraktive Förderungen für die Landwirtschaft erheblich reduziert, was den Weg zur Profitabilität deutlich verkürzt.

Die Ertragsseite – So verdient Ihre Anlage Geld

Ihre PV-Anlage generiert auf mehreren Wegen eine kontinuierliche Rendite:

  1. Massive Senkung der Stromrechnung: Dies ist der größte wirtschaftliche Hebel. Jede Kilowattstunde, die Sie selbst erzeugen und direkt verbrauchen, müssen Sie nicht mehr teuer vom Energieversorger einkaufen. Gerade in der Landwirtschaft mit hohem Tagesverbrauch rechnet sich dies besonders schnell.
  2. Reduzierung des Leistungspreises: Durch die Kappung von Verbrauchsspitzen mit dem Stromspeicher senken Sie den teuren Leistungspreis, den der Netzbetreiber monatlich verrechnet. Ein Faktor, der in der Industrie und Landwirtschaft einen erheblichen Teil der Stromkosten ausmacht.
  3. Schutz vor Preissteigerungen: Mit Ihrer eigenen Energiequelle machen Sie sich unabhängig von zukünftigen Strompreiserhöhungen am Markt. Sie sichern sich auf Jahrzehnte einen stabilen und extrem günstigen Energiepreis.
  4. Einnahmen durch Einspeisung: Überschüssiger Strom, den Sie nicht selbst verbrauchen oder speichern können, wird ins Netz eingespeist und vergütet. Dies generiert eine zusätzliche, planbare Einnahmequelle.

Die Amortisationszeit – Ab wann Ihr Hof Gewinn macht

Je nach Anlagengröße, Ihrem individuellen Verbrauchsprofil, der Höhe der Förderungen und der Entwicklung der Strompreise amortisiert sich eine PV-Anlage für einen landwirtschaftlichen Betrieb in der Regel innerhalb von 8 bis 12 Jahren.

Nach der Amortisation ist der Gewinn am größten: Für die restliche Lebensdauer der Anlage – also für weitere 15 bis 20 Jahre – produziert Ihr Hof dann nahezu kostenlosen Strom. Das bedeutet eine massive und dauerhafte Steigerung Ihrer Wirtschaftlichkeit und eine Stärkung Ihres Betriebs für die nächste Generation.

Von der Analyse bis zur Umsetzung: Ihr Projekt mit C&F Flöckner

Die Entscheidung für eine zukunftsfähige Energielösung auf Ihrem Hof ist ein bedeutender Schritt. Wir begleiten Sie dabei von der ersten Idee bis zur schlüsselfertigen Übergabe und darüber hinaus. Unser strukturierter und transparenter Prozess stellt sicher, dass Sie eine Anlage erhalten, die perfekt auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist und maximale Erträge erwirtschaftet.

Phase 1: Unverbindliche Beratung und Bedarfsanalyse

Am Anfang steht immer das Zuhören. In einem ersten, kostenlosen Gespräch möchten wir Ihren Betrieb und Ihre Ziele verstehen.

Was wir klären:

  • Ihr Energiebedarf: Wir analysieren Ihren aktuellen Stromverbrauch und Ihre Lastgänge. Wann benötigen Sie wie viel Energie? Wo liegen Ihre Verbrauchsspitzen?
  • Ihre Potenziale: Wir begutachten die verfügbaren Dach- und Freiflächen, prüfen die Ausrichtung, mögliche Verschattungen und die statischen Voraussetzungen.
  • Ihre Ziele: Geht es primär um Kostensenkung, um Ausfallsicherheit durch Notstrom oder um maximale Autarkie?

Phase 2: Detaillierte Planung und Wirtschaftlichkeitsberechnung

Basierend auf der Analyse entwickeln wir ein maßgeschneidertes Konzept für Ihren Betrieb. Sie erhalten von uns ein transparentes und verständliches Angebot, das alle Komponenten und Leistungen umfasst.

Was unser Angebot enthält:

  • Anlagenauslegung: Wir definieren die optimale Größe der PV-Anlage und des Stromspeichers, um Ihre Ziele zu erreichen.
  • Ertragsprognose: Sie erhalten eine realistische Prognose, wie viel Strom Ihre Anlage pro Jahr erzeugen wird.
  • Wirtschaftlichkeitsanalyse: Wir zeigen Ihnen detailliert auf, wie sich Ihre Stromkosten reduzieren, welche Einnahmen Sie erzielen und wann sich Ihre Investition amortisiert.
  • Fördermittelberatung: Wir identifizieren alle relevanten Förderungen von Bund und Land und planen die fristgerechte Beantragung.

Phase 3: Fachgerechte Installation und Inbetriebnahme

Nach Ihrer Zusage übernehmen unsere erfahrenen und zertifizierten Montageteams die professionelle Umsetzung. Wir legen höchsten Wert auf eine saubere, sichere und schnelle Installation, um die Betriebsabläufe auf Ihrem Hof so wenig wie möglich zu stören.

Unsere Qualitätsversprechen:

  • Termintreue: Wir koordinieren alle Gewerke und halten uns an den vereinbarten Zeitplan.
  • Qualitätskomponenten: Wir verbauen ausschließlich hochwertige und langlebige Produkte von führenden Herstellern.
  • Saubere Arbeit: Unsere Teams hinterlassen die Baustelle so, wie sie sie vorgefunden haben.

Phase 4: Übergabe und Einweisung

Nach erfolgreicher Installation und der Anmeldung beim Netzbetreiber nehmen wir die Anlage gemeinsam mit Ihnen in Betrieb. Sie erhalten eine umfassende Einweisung in die Funktionsweise und das Monitoring-System, damit Sie die Leistung Ihrer Anlage jederzeit im Blick haben. Alle relevanten Dokumente und Garantien werden Ihnen in einer übersichtlichen Mappe übergeben.

Betriebssicherheit und Wartung: Wir sind für Sie da

Eine Photovoltaik-Anlage ist eine langfristige Investition, die über Jahrzehnte hinweg zuverlässig Erträge liefern soll. Besonders in der Landwirtschaft, wo die Systeme oft raueren Bedingungen wie Staub, Ammoniakdämpfen und stärkeren Witterungseinflüssen ausgesetzt sind, ist eine hohe Betriebssicherheit und regelmäßige Kontrolle entscheidend für den dauerhaften Erfolg. Wir lassen Sie nach der Inbetriebnahme nicht allein und sichern Ihre Investition mit professionellen Service- und Wartungsleistungen ab.

Robuste Technik für anspruchsvolle Umgebungen

Die Basis für einen langlebigen Betrieb ist die Auswahl der richtigen Komponenten. Wir setzen ausschließlich auf ammoniakbeständige Module und korrosionsgeschützte Montagesysteme, die speziell für den Einsatz in landwirtschaftlichen Umgebungen zertifiziert sind. Unsere Wechselrichter und Speichersysteme entsprechen höchsten Schutzklassen und sind für ihre Zuverlässigkeit und Langlebigkeit bekannt.

Regelmäßige Wartung zur Ertragssicherung

Moderne PV-Anlagen sind wartungsarm, aber nicht wartungsfrei. Eine regelmäßige professionelle Inspektion sichert nicht nur die optimale Leistung, sondern beugt auch möglichen Schäden vor und ist oft Voraussetzung für den vollen Versicherungsschutz.

Unsere Wartungsleistungen umfassen:

  • Sichtprüfung: Kontrolle der Module auf Verschmutzung, Beschädigungen oder Hotspots.
  • Technische Überprüfung: Messung der elektrischen Kennwerte, Kontrolle der Verkabelung, der Klemmen und des Wechselrichters.
  • Überprüfung des Montagesystems: Sicherstellung, dass alle Verbindungen fest sitzen und die Statik intakt ist.

Innovative Fehlererkennung per Drohne

Für große und schwer zugängliche Dachanlagen bieten wir eine Wärmebildinspektion per Drohne an. Mit dieser hocheffizienten Methode können wir Ihre gesamte Anlage in kürzester Zeit überprüfen und selbst kleinste Defekte oder leistungsmindernde Hotspots an den Modulen aufspüren, die mit bloßem Auge nicht sichtbar wären. So können Probleme frühzeitig behoben werden, bevor es zu größeren Ertragseinbußen kommt.

Schnelle Hilfe im Schadensfall: Versicherungsreparaturen

Sollte Ihre Anlage durch extreme Wetterereignisse wie Hagel oder Sturm beschädigt werden, kümmern wir uns um eine schnelle und unkomplizierte Abwicklung. Wir arbeiten eng mit den Versicherungen zusammen, erstellen die notwendigen Gutachten und sorgen für eine fachgerechte Reparatur, damit Ihre Anlage so schnell wie möglich wieder volle Leistung bringt.

Ihr Partner für die Energiewende in der Landwirtschaft

Die Entscheidung für eine nachhaltige und unabhängige Energieversorgung ist eine der wichtigsten Weichenstellungen für die Zukunft Ihres landwirtschaftlichen Betriebs. Bei einem so entscheidenden Projekt brauchen Sie einen Partner an Ihrer Seite, der nicht nur Komponenten verkauft, sondern Ihre spezifischen Bedürfnisse versteht und eine langfristige, vertrauensvolle Zusammenarbeit auf Augenhöhe anbietet. Genau das ist der Anspruch der C&F Flöckner GmbH.

Regionale Verbundenheit und Branchenkompetenz

Als Unternehmen mit Sitz in Elixhausen bei Salzburg kennen wir die Region und die besonderen Anforderungen der Landwirtschaft in Salzburg und Oberösterreich. Wir sprechen Ihre Sprache und verstehen, dass in Ihrem Betrieb Verlässlichkeit, Handschlagqualität und praxisorientierte Lösungen zählen. Wir sind kein anonymer Online-Anbieter, sondern Ihr persönlicher Ansprechpartner vor Ort – von der ersten Beratung bis zur langjährigen Betreuung Ihrer Anlage.

Ein ganzheitlicher Ansatz für Ihren Erfolg

Unser Ziel ist es nicht, Ihnen nur eine PV-Anlage zu verkaufen. Unser Ziel ist es, die Wirtschaftlichkeit und Zukunftsfähigkeit Ihres Hofes zu steigern. Deshalb betrachten wir Ihren Betrieb immer ganzheitlich. Wir kombinieren die Energieerzeugung mit intelligenten Speicherlösungen, binden die Elektromobilität für Ihren Fuhrpark mit ein und entwickeln ein Gesamtkonzept, das Ihnen maximale Unabhängigkeit und Kostenkontrolle verschafft.

Ihr schnelles und unverbindliches Angebot

Der erste Schritt in eine unabhängige Energiezukunft ist einfacher als Sie denken. Nutzen Sie unseren Online-PV-Rechner für eine erste Einschätzung oder kontaktieren Sie uns direkt für ein persönliches Gespräch. Unser Team aus Experten nimmt sich Zeit für Ihre Fragen und erstellt Ihnen ein maßgeschneidertes, unverbindliches Angebot, das alle Potenziale Ihres Betriebs berücksichtigt.

Machen Sie den ersten Schritt. Wir begleiten Sie auf dem gesamten Weg zur Energieautarkie.

Datenschutz

1 + 7 =